Jede falsch gelagerte oder entsorgte Batterie ist gefährlich und kann Brände und Explosionen verursachen. Bereits ein kleiner, falsch entsorgter, Akku reicht aus für eine gefährliche Kettenreaktion.Alleine in Österreich werden jährlich 4.700 Tonnen Geräte-Batterien/Akkus verkauft.
Die Hälfte davon wird derzeit fachgerecht gesammelt und entsorgt. Der Rest landet in Schubläden oder im Restmüll. FATALE FOLGEN:Das zieht fatale Folgen mit sich, denn Lithium-Batterien/Akkus im Restmüll sind jedes Jahr Hauptverursacher von gefährlichen Bränden in privaten Haushalten und Entsorgungsbetrieben. Neben erheblichem Schäden von persönlichem Eigentum, kommt es zur Gefährdung von Menschenleben.
SO ENTSORGST DU RICHTIG: Batterien und Akkus bzw. Elektro-Altgeräte, die Akkus oder Batterien enthalten, können bei den rund 2.000 kommunalen Sammelstellen in Österreich oder bei den Elektrofachgeschäften selbst abgegeben werden.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.die-ressourcenmanager.at
—- DANKE —-
Ein großes Danke an alle Mitwirkenden des Videos. Sie haben sich freiwillig und ehrenamtlich zur Verfügung gestellt, um auf dieses brandgefährliche Thema hinzuweisen. Feuerwehr Maissau , Freiwillige Feuerwehr Sitzendorf a. d. Schmida, Freiwillige Feuerwehr Limberg , Brantner Green Solutions , Steinbruch Hengl Limberg , Stark GmbH , Günther Schadn GesmbH
Produzent: Cloudcompany GmbH
Auftraggeber: WKO Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement Niederösterreic
[Text: dieressourcenmanager.at]