Sitzendorf hatte im Jahr 1874 eine große wirtschaftliche Bedeutung für das westliche Weinviertel. Es gab in der 2. Hälfte des 19. Jhdt. über 25 Gewerbetreibende allein in Sitzendorf, wodurch Sitzendorf einen überaus großen Interaktionsradius, der bis nach Wien ging, besaß.
Die Freiwillige Feuerwehr Sitzendorf wurde am 25. Oktober 1874 gegründet und ist somit eine der ältesten Feuerwehren im Bezirk Hollabrunn. Doch es ist bewiesen, dass es schon früher Freiwillige gab, die bei Feuersbrünsten halfen. Da die Feuerwehr am Anfang nichts besaß, konnte dank des Sparkassenvereins und Spendengelder der Bevölkerung sowie Eigenkapital der Mitglieder, ein Pferdewagen mit Handpumpe angeschafft werden. Da die FF Sitzendorf eine der ersten Feuerwehren war, musste sie auch zu weit entfernten Einsätzen ausrücken. Die Alarmierung erfolgte damals mittels Kirchenglocken.
Da schon Schläuche besorgt wurden, konnten mit der Installation von Hydranten (1893) Brände rascher und effektiver gelöscht werden. 1911 wurde in der FF Sitzendorf eine neue Pumpe angeschafft. als der 1. Weltkrieg zu Ende war, erhielt die Feuerwehr 2 zusätzlichen Pumpen. Weiters wurde nach dem 2. Weltkrieg ein amerikanischer Armeejeep angekauft. Dies konnte nur bewältigt werden, da die FF Sitzendorf zu diesem Zeitpunkt 210 Mitglieder hatte. Diese zahlten pro Kopf einen Jahresbeitrag von 20 Schilling (heutiger Wert 20€).
Fakten:
- 1874 Ankauf von einer Kutsche mit handbetriebener Löschwasserpumpe (Marke Kennreiter)
- Bis 1876 Ankäufe von einer zweiten Kutsche (Marke Knaüst)
- 27. Oktober 1895 Einweihung neues Spritzenhaus am Hauptplatz von Sitzendorf. Finanziert wurde das Feuerwehrhaus von der Sparkasse und der Gemeinde Sitzendorf. Es diente bis 1958 als Feuerwehrhaus.
- Bis 1901 Ankauf einer tragbaren Löschwasserpumpe (12 PS, 400 l/min)
- 1927 Knaust 1-achsig Kraftfahranhänger mit Wasserpumpe (18 PS, 800 l/min)
- 1930 Ankauf eine Wasserpumpe zur Löschwasserförderung
- 1949 Ankauf Armeejeep
- 1957 wurde eine neue Rosenbauer Motorspritze angekauft. (28 PS, 750l/min)
- 1960 Funkwagen, VW wird angekauft.
- 1962 erhielt die Feuerwehr Sitzendorf ein neues Einsatzfahrzeug, einen Wagen der Marke Opel Blitz mit Vorbaupumpe und Breitfeld Aufbau. Von diesem Model sind bis heute nur noch ca. 5 Fahrzeuge erhalten.
- 1968 kam ein Land Rover hinzu, der als Rüstfahrzeug diente.
- 1975 Ankauf einer Tauchpumpe
- 1977 Tanklöschfahrzeug Marke Mercedes 2.500 Liter
- 1983 Ankauf KLF, VW LT 35
- 1989 Rüstlöschfahrzeug der Marke Tatra mit 2000l Tank
- 1995 Löschfahrzeug der Marke Mercedes mit Vorbaupumpe
- 1998 Ankauf einer Abschleppachse
- 2014 Ankauf eines Mannschaftstransportfahrzeuges als Ersatz für das Kommandofahrzeug der Marke VW LT35
- 2019 Ankauf eines Hilfeleistungsfahrzeugs der Stufe 3
- 2019 Ankauf Vorausrüstfahrzeug
Kommandantenliste:
von-bis | Name |
1874-1883 | Mandl Engelbert |
1883-1885 | Kusterer Anton |
1885-1887 | Müller Sigmund |
1887-1889 | Wöber Johann |
1889-1890 | Roch Johann |
1890-1893 | Wöber Johann |
1893-1909 | Krischka Franz |
1909-1913 | Mum Franz |
1913-1919 | Krischka Franz |
1919-1938 | Roch Franz |
1939-1947 | Hintermayer Leopold |
1948-1956 | Roch Franz |
1956-1961 | Roch Alois |
1961-1962 | Pfeifer Otto |
1962-1981 | Autherith Alois |
1981-1986 | Arnauer Leopold |
1986-1997 | Hinteregger Franz sen. |
1997-2011 | Hinteregger Franz jun. |
2011-2022 | Ing. Fahn Johannes |
2022-heute | Ing. Hinteregger Florian, BA |
Stellvertreterliste:
von-bis | Name |
1874-1887 | Miller Anton |
1888-1893 | Weber Johann |
1894-1894 | Wilhelm Oswald |
1895-1895 | Weber Johann |
1896-1904 | Wilhelm Oswald |
1905-1906 | Klepp Franz |
1907-1920 | Mum Franz |
1921-1938 | Hintermayer Leopold |
1939-1947 | – |
1948-1951 | Hintermayer Leopold |
1952-1954 | Eberhart Josef |
1955- | |
1959-1981 | Werner Withalm |
1981- | Autherith Alois |
1986-1988 | Wimmer Johann |
1988- | |
1991-1993 | Autherith Johannes |
1993-1995 | |
1995-1997 | Brauneis Herbert |
1997 | Fleischmann Jürgen |
1997-2009 | Wöber Herbert |
2009-2011 | Ing. Johannes Fahn |
2011-2022 | Ing. Hinteregger Florian |
2022-heute | Pfeifer Christian |
Schon damals wurde die Feuerwehr Sitzendorf von verschieden Ereignissen geprägt, doch es stand immer der Gedanke
“Gott zu Ehr’- dem Nächsten zur Wehr”
im Vordergrund. Dieser Gedanke ist bis heute vertreten und wird auch in Zukunft der wichtigste Gedanke der Freiwilligen Feuerwehr Sitzendorf sein.