Im Falle eines schweren elementaren Ereignisses wird durch die zuständige Behörde der betroffene Abschnitt als Katastrophengebiet erklärt. Folglich kann es aber auch schon zuvor zu einer Warnung der Bevölkerung kommen.
Sirenensignale
Warnung:
3 Minuten gleichbleibender Dauerton bedeutet: HERANNAHENDE GEFAHR!
Radio- oder Fernsehen (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten!
Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton bedeutet: GEFAHR!
Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen!
Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton – ENDE DER GEFAHR!
Einschränkung im täglichen Lebensablauf werden über Radio oder Fernsehen durchgegeben.
Sturmwarnungen
Verhalten vor einem Sturm
Schließen Sie alle Türen, Fenster, Dachfenster, Luken, Lichtkuppen und rollen Sie Markisen auf. Bringen Sie im Freien stehende Gegenstände in das Haus und stellen Sie Ihr Auto – wenn möglich – in die Garage. Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien. Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, oder besser unterbrechen Sie Ihre Fahrt und suchen einen geschützten Bereich auf. Stellen Sie Ihr Auto nicht unter Bäume oder unmittelbar unter Häuser ab.
Verhalten während einem Sturm
Verlassen Sie auf keinen Fall Ihre schützenden Räumlichkeiten, da die Gefahr von herabfallenden Ziegeln, Ästen, umstürzenden Bäumen etc. gegeben ist. Nehmen Sie während des Sturmes keine Sicherungsarbeiten im Freien vor. Bei einem eingetretenen Schadensereignis rufen Sie über Notruf Feuerwehr die Feuerwehr. Rechnen Sie bei großflächigen Schadensausmaßen mit einem zeitlich verzögerten Eintreffen der Einsatzorganisationen.
Verhalten nach einem Sturm
Am Boden liegenden oder abgerissenen Stromleitungen dürfen Sie sich auf keinen Fall nähern, wobei der Mindestabstand 10m beträgt. Bei Stromausfall können Sie auch Informationen über das Autoradio einholen. Überprüfen Sie Ihr Haus, bzw. Ihre Wohnung auf Sturmschäden. Zeigen Sie den festgestellten Schaden unverzüglich Ihrem Privat-Versicherer an.
Hochwasser
Hochwasserlagen haben in den letzten Jahren zunehmend zu einer Bedrohung der Lebensgrundlagen von Teilen der Bevölkerung geführt. Informieren Sie sich ebenfalls über Ihren Wohnbereich in einer hochwassergefährdeten Region liegt.
Bedenken Sie bitte, dass die normale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln und Trinkwasser bei Hochwasser beeinträchtig oder unterbrochen werden kann. Dieser Zustand kann auch nach Ende der unmittelbaren Hochwassergefahr weiter bestehen.
Bei drohendem Hochwasser:
- Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen über regionale Rundfunksender und Videotexttafeln regionaler Fernsehsender.
- Mitbewohner ggf. zusätzlich informieren.
- Getroffene Vorsorgemaßnahmen überprüfen und ergänzen.
- Gefährdeten Räume ausräumen.
- Dichten Sie gefährdete Türen und Fenster, Abflussöffnungen etc. ab.
- Sichern Sie Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumen, bzw. schalten Sie diese ab. Stromschlaggefahr entsteht bereits bei Kondenswasser! Tiefkühltruhe berücksichtigen.
- Überprüfen Sie Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller.
- Entfernen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten Garagen oder von Parkplätzen.
- Verständigen Sie bei Austritt von Schadstoffen die Feuerwehr.
- Hinweise zu Kraftfahrzeugen:
Befahren Sie keine überfluteten Straßen. Dringt Wasser in den Motorraum, droht erheblicher Schaden; zudem liegt die Betriebstemperatur eines Katalysators bei rund 700°C, plötzliche Abkühlung kann zum Zerspringen des Keramikkopfes führen. Steht das Fahrzeug bis zur Ölwanne oder über die Räder im Wasser, keinesfalls starten, sondern abschleppen und in Werkstatt überprüfen lassen.